Du bist auf der Suche nach einem Stillvobereitungskurs, einem Schlafworkshop, einem Abstillworkshop oder nach einem Beikostworkshop? Dann bist du hier genau richtig. In meinen Workshops möchte ich euch gerne grundlegendes Wissen zu dem jeweiligen Thema an die Hand geben, Fragen klären, Ängste und Unsicherheiten beseitigen und dir praxisnahe Tipps geben, um dich durch die besondere Phase des Elternwerdens und Elternseins zu begleiten. Egal ob du schon ein Elternteil bist oder noch schwanger, in meinen Workshops erhältst du Antworten auf deine Fragen.
Hierbei liegt der Fokus auf allgemeinen Informationen und nicht auf persönlichen Fällen. Dafür steht dir jederzeit meine Einzelberatung zur Verfügung, da eine individuelle Beratung in Workshops aufgrund der begrenzten Zeit nicht möglich ist.
Du bist gleichzeitig mit Freundinnen schwanger, hast neue Freunde im Geburtsvorbereitungskurs kennengelernt- gerne können wir auch einen Workshop bei euch zu Hause in vertrauter Runde zu einem persönlichen Termin durchführen. Nehmt hierzu gerne Kontakt mit mir auf. Am Ende jedes Workshops erhältst du von mir ein Handout mit allen wichtigen Informationen.
Stillvorbereitungskurs

Du bist bereits Mama, hast bereits Erfahrungen mit dem Stillen, deine erste Stillbeziehung lief nicht gut oder du bist schwanger und erwartest dein erstes Kind und möchtest dich gerne vor der Geburt mit allen wichtigen Informationen zur Ernährung deines Babys versorgen- dann ist dieser Stillvorbereitungskurs für dich. Dieser Kurs soll dir die Sicherheit geben, gut informiert in eine Stillbeziehung zu starten, Wissen vermitteln, wie mögliche Herausforderungen bewältigt werden können und welche Mythen wahr oder falsch sind. Denn ein gelungener Start in die gemeinsame Stillbeziehung ist wohl der Wunsch von vielen (werdenden) Mamas.
Inhalte des Stillvorbereitungskurses
- Vorbereitung auf die Stillzeit, Kolostrum gewinnen
- Was gibt es in den ersten Stunden und Tagen zu beachten?
- Mögliche Probleme nach der Geburt, stillfreundliches Zufüttern und Hilfsmittel
- Richtiges Anlegen, bequeme Stillpositionen
- Wie oft und wie viel trinken lassen / Stillen nach Bedarf
- Wie erkennst du, ob du genug Milch hast?
- Schmerzen beim Stillen
- Ernährung und Medikamente in der Stillzeit
- Erkennen von Stillproblemen (zu viel / zu wenig Milch, orale Restriktionen / Zungenband, Milchstau, uvm.)
- Wie können Partner*innen unterstützen?
- Stillpausen, Abstillen und die Ernährung ohne Stillen
- Welche Dinge lohnt es sich zum Stillstart zu kaufen?
- Zeit für deine Fragen
- Inklusive Handout für deinen entspannten Stillstart
Beikostworkshop
Diese Fragen werden im Workshop geklärt:
- Wann sollen wir mit der Beikost starten?
- Wie beginnen wir am besten mit der Beikost?
- Welche Konzepte gibt es? Brei, BLW oder Beikost nach Bedarf?
- Welche Sicherheitsregeln sollten wir beachten?
- Welche Lebensmittel sind geeignet und welche nicht?
- Wie Kann eine entspannte und respektvolle Beikostgabe aussehen?
- Wie gehe ich mit dem Würgen und Verschlucken um?
- BEIkost nicht ANSTATTkost (Wie lässt sich das Stillen und die Beikost vereinbaren?)
- Zeit für deine Fragen
- Inklusive Handout für einen möglichst entspannten Start in die Beikostzeit
Der Beginn der Beikost ist ein großer und wichtiger Meilenstein für eine Familie mit Baby. Dieser Schritt ist aber auch begleitet durch Unsicherheiten, Fragen und Ängsten. Diese Fragen möchte ich durch meinen Beikostworkshop beantworten, Ängste nehmen und dir zeigen, wie Beikost Spaß machen kann.
Dieser Kurs eignet sich sowohl vor dem Beikoststart als auch, wenn du bereits gestartet hast aber noch Fragen oder Unsicherheiten verspürst.

Schlafworkshop
Inhalte des Schlafworkshops:
- Wie ist eigentlich die Schlafentwicklung bei einem Kind?
- Was sind Schlafzyklen?
- Besonderheiten beim Baby- und Kleinkindschlaf
- Welche Schlafbedingungen braucht es für einen erholsamen Schlaf?
- Schlafdauer & Schlafrhythmus
- Sicherheit beim Baby- und Kleinkindschlaf
- Einschlafen & Einschlafbegleitung
- Durchschlafen
- Schlafassoziationen und wie man sie bei Bedarf bindungsorientiert verändern kann
- Nächtliches Stillen
- Nachtschreck und Albträume, wie erkenne ich was es ist und wie kann ich mein Kind jeweils unterstützen
- nächtliches Abstillen
- Schlafmythen besprechen und bei Bedarf widerlegen
Wieso wacht mein Kind eigentlich alle 30-45 Minuten auf? Und warum stillt es die ganze Nacht? Warum kann es nicht alleine einschlafen? Wann schläft es denn endlich durch? Warum schläft es nicht beim Papa ein? Warum braucht es so viel Nähe?
Die Schlafsituation mit deinem Säugling, aber auch Kleinkind, kann für alle Familienmitglieder sehr herausfordernd sein. In diesem Workshop möchte ich euch als Familie die Sicherheit geben zu erkennen, welche Schlafmuster für ein Kind in welchem Alter passend sind und wo es Beratungs- oder Handlungsbedarf gibt. Ich möchte euch über die physiologische Entwicklung des Baby- und Kleinkindschlafes aufklären.
Es bleibt genügend Zeit für eure individuellen Fragen.

Abstillworkshop

Liebevoll und bedürfnisorientiert Abstillen-aber wie?
Hast du dich schon einmal gefragt, wann der richtige Moment ist, dein Kind abzustillen? Oder hast du das Gefühl, dass du dich in der Stillbeziehung nicht mehr ganz wohlfühlst und weißt nicht, wie du deine eigenen Bedürfnisse mit denen deines Kindes in Einklang bringen kannst? Vielleicht befindest du dich bereits im Abstillprozess, kommst aber an manchen Stellen nicht wirklich weiter? Oder du machst dir Sorgen, dein Kind zu überfordern, falls du es gegen seinen Willen abstillst? Hast du Bedenken, wie dein Kind reagieren wird und ob du mit diesen Reaktionen umgehen kannst?
In meinem Workshop zum bedürfnisorientierten Abstillen nach dem ersten Lebensjahr gehen wir auf diese Fragen ein. Ich zeige dir, wie du als Mutter den richtigen Zeitpunkt für den Beginn des Abstillens findest und wie du sowohl deine eigenen Bedürfnisse als auch die deines Kindes berücksichtigen kannst, um einen Weg zu finden, der für euch beide passend ist.
Inhalte des Abstillworkshops:
- Der richtige Zeitpunkt zum Abstillen
- Stillpause
- Vorbereitung des Abstillprozesses
- Bedürfnisse des Kindes und der Mutter erkennen und berücksichtigen
- Tagsüber und Nachts abstillen
- Unterstützung durch andere Bezugsperson(en)
- Dein Kind altersentsprechend einbeziehen
- Emotionen deines Kindes begleiten
- Hintergründe zum Thema Abstillen
- Entscheidungsfindung
- Vorbereitung
- Abstillen: tagsüber & nachts
- Was mache ich, wenn mein Kind zu weinen anfängt?
- du dein Kind bedürfnisorientiert im Abstillprozess begleiten willst