Kennst du schon die ECHTEN Beikostreifezeichen?

Es gibt 3 Zeichen, welche als „echte Beikostreifezeichen“ gesehen werden und es gibt unzählig „unechte Beikostreifezeichen“.

Die echten Beikostreifezeichen basieren auf wissenschaftlicher Grundlage und sollten bei der Beikosteinführung bedacht werden und vorliegen. Ich kannte sie bei meinem ersten Kind leider noch nicht- kennst du sie bereits?

  1. Stabile Kopf- und Rumpfkontrolle

Dein Kind kann alleine oder mit leichter Unterstützung aufrecht sitzen und Kopf und Oberkörper stabil halten. Es muss noch nicht selbstständig in den Sitz kommen. Kommt dein Kind noch nicht selbstständig in den Sitz, ist der Schoß von euch Eltern geeignet.

  1. Ausgereifte Augen- Hand- Mund Koordination

Dein Kind nimmt Dinge selbstständig in die Hand und führt diese gezielt zum Mund.

  1. Zungenstoßrefex ist verschwunden

Dein Kind schiebt keine Lebensmittel mehr mit der Zunge aus dem Mund.

Häufig wird man mit Aussagen wie „Dein Baby zeigt Interesse am Essen, ihr könnt mit der Beikost beginnen“ oder “ Dein Baby nimmt dir Essen aus der Hand, es ist also bereit für Beikost“ konfrontiert- dies ist kein Hinweis darauf, dass dein Baby bereit für die Beikost ist. Somit zählt dies auch zu den „unechten Beikostreifezeichen.“

Beikoststart- und sollte ich jetzt weiter Stillen?

Die Empfehlungen für den Beginn der Beikost sind frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens mit Beginn des 7. Monats. Zudem empfiehlt die WHO 6 Monate ausschließlich zu stillen. Auch nach der Beikosteinführung sollten Säuglinge weiter gestillt werden oder Formulanahrung erhalten. Grundsätzlich entscheiden immer Mama und Kind, ob und wie lange sie stillen wollen. Die offizielle Empfehlung, der WHO lautet, mindestens 2 Jahre oder länger stillen.

Was ist für euch Eltern sonst noch wichtig?

Es heißt BEIkost und nicht ANSTATTkost- eure Kinder dürfen Lebensmittel mit allen Sinnen,- ja auch gern mit den Händen- erleben und entdecken. Beikost ist ein toller Meilenstein in der Entwicklung eurer Kinder und soll für alle Beteiligten Spaß machen. Muttermilch und Formula bleiben im 1. Lebensjahr Hauptnahrungsquelle. Und so individuell wie jedes Kind ist, so unterschiedlich ist auch der Beikoststart. Auch bevorzugen manche Kinder Brei, andere wiederum finden Lebensmittel in fester Form spannender und wiederum andere essen sowohl Brei als auch Lebensmittel in fester Form. Hier dürft ihr als Eltern euren Kindern gerne eine Vielzahl an verschiedenen Lebensmittel anbieten.

Wenn ihr auch gerade mit der Beikost startet- dann wünsche ich euch super viel Spaß bei diesem tollen Meilenstein.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert